Jeder, der hier wohnt, oder schon einmal in Franken war, kennt sie: die Kärwa. Der Geruch von gebrannten Mandeln und Bratwürsten liegt in der Luft, das Lachen von Kindern schallt vom Karussell und irgendwo spielt eine Blaskapelle ein zünftiges Lied. Doch hinter der modernen Kärwa, wie wir sie heute kennen, verbirgt sich eine jahrhundertealte Tradition, die tief in der Geschichte Frankens verwurzelt ist. Aber woher kommt dieses Fest eigentlich und was hat sich im Laufe der Zeit verändert?
Was bedeutet "Kirchweih" eigentlich?
Der Name ist Programm: Kirchweih bedeutet wörtlich „Kirch-Weihe“. Das Fest entstand im Mittelalter als Gedenktag an die feierliche Weihe einer Dorfkirche. Nach dem Bau oder einer grundlegenden Renovierung wurde die Kirche durch den Bischof geweiht. Dieser Tag war für die Menschen von großer Bedeutung – er war der Geburtstag ihrer Kirche.
Um dieses besondere Ereignis zu feiern, strömten nicht nur die Dorfbewohner, sondern auch viele Besucher aus den umliegenden Ortschaften zusammen. Die Feier war ursprünglich eine Mischung aus religiöser Andacht und weltlichem Fest. Nach einem feierlichen Gottesdienst gab es ein großes gemeinsames Essen und ein Fest für die gesamte Dorfgemeinschaft. Das war die Gelegenheit, Verwandte zu treffen, Neuigkeiten auszutauschen und sich aus dem oft harten Arbeitsalltag zu lösen.
Was ist aus der kirchlichen Feier geworden?
Während die religiöse Bedeutung der Kirchweih in vielen Orten noch immer durch einen Gottesdienst gewürdigt wird, hat sich das Fest im Laufe der Zeit stark gewandelt. Aus der ursprünglichen Kirchweihe wurde die Kärwa, ein Synonym für ein großes, ausgelassenes Volksfest.
Die größten Veränderungen im Überblick:
Der Geist der Kärwa lebt weiter
Die Kirchweih hat im Laufe der Jahrhunderte eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Von einem feierlichen, religiösen Gedenktag hat sie sich zu einem der beliebtesten Feste in unserer Region entwickelt. Doch die Freude, die Musik und das Zusammensein, das sind die Dinge, die die Kärwa damals wie heute ausmachen und uns jedes Jahr aufs Neue begeistern.